Wir glauben, dass die Energiewende nur mit der Integration von innovativen und effizienten Energiespeichertechnologien gelingen wird.
LOMARTEC
kombiniert das Beste aus zwei Speichertechnologien in einem Hybridsystem. Dabei wird überschüssiger grüner Strom aus dem Netz und Strom aus erneuerbaren Anlagen wie Wind und Photovoltaik für sehr kurze oder sehr lange Zeit gespeichert und bei Bedarf wieder zur Verfügung gestellt. Zusätzlich werden Umgebungstemperaturen oder Abwärme als elektrische Stromquellen ökonomisch und ökologisch genutzt.
Problemstellung*
Es gibt zu viele Stunden mit negativen Preisen an der deutschen EPEX-Börse
Das bedeutet ein Überangebot an grünem Strom auf dem Markt
In diesen Fällen werden Solar- und Windkraftanlagen oft gedrosselt oder abgeschaltet
Im Jahr 2023 führten diese Abschaltungen zu 19 TWh an irreversiblen Stromverlusten
Die Industrie hinterlässt pro Jahr Abwärme mit einem Einsparpotential von 5 Mrd. €
Das ergibt ein Potential von 70 TWh/a plus Emissions-Minderungen von 20 mt of CO2
DieStromübertragung im Netz basiert auf Wechselstrom, erneuerbare Energien auf Gleichstrom. Es fehlen ‘AC-DC Smart Grids‘
Wir müssen unser Stromnetz neu überdenken.

* Beispiel aus 2023 nur für Deutschland, anwendbar weltweit

Lösungen
Direkte Speicherung von Strom aus Abwärme oder Umgebungstemperaturen von 10°C bis 70°C, optional 10°C bis 150°C
Ein 70 Milliarden € Markt/Jahr
Hybrid Langzeit Energiespeicher entlang der Stromnetze mit ultrakurzen Reaktionszeiten und hohen Leistungen
Ein 3 Billionen € Markt
Smart Grids mit hybriden Speichern, Notstromaggregaten und intelligenten AC-DC Lösungen. Generatoren mit geringen Trägheitsmomenten.
Komplett neuer, offener Markt.
Hybride Speicherung verschiedener erneuerbarer Energien im Netzmaßstab mit flexibler, bedarfsgerechter Ausspeicherung.
Die erste Technologie seiner Art.
Vorstellung - Hybrid Energiespeicher HESS
Das hybride LOMARTEC Energie-Speicher-System im Netzmaßstab (HESS) kombiniert fortschrittliche Druckluftspeicherung (A-CAES) mit thermoelektrischem Batterie-Energie-Speicher-System (T-BESS).
HESS ist das einzige hybride Strom-Speicher-System, das die folgenden erneuerbaren Energien kombiniert speichert:
- Umgebungstemperaturen (10°C - 70°C)
- Abwärme (10°C - 70°C, optional bis 150°C)
- Unregelmäßig gelieferter Strom von Erneuerbaren Anlagen (PV, Wind, usw.)
- Regelmäßig gelieferter grüner und Überschuss-Strom aus dem Stromnetz
- Isothermische Kompressionswärme (bis 150°C)
- Geothermische Energie bis zu 150°C
- Potential von hohem Druck (z.B. 500 bar) zu niedrigem Druck (z.B. 5 bar)
- Potential von hohen Temperaturen zu niedrigen Temperaturen (Seebeck)
- Hohe Drehmomente, erzeugt durch Druckluft
- Hohe Drehzahlen, ohne die Drehmomente zu verringern
- Gravitation
- Auftriebskraft
- Trägheitsmoment
- Darüber hinaus Strom aus nicht recyklebarem Abfall und aus der Biogasproduktion
FORTSCHRITTLICHE DRUCKLUFTSPEICHERUNG (A-CAES)
THERMOELEKTRISCHES ENERGIESPEICHER SYSTEM (T-BESS)
HYBRIDES ENERGIE-SPEICHERUNGS-SYSTEM (HESS)

Beispiel einer HESS Speicher Konfiguration. Ab 1 MW in einem 20‘ Container ist die Technologie unendlich skalierbar.
Alleinstellungsmerkmale und USPs
Nach dem Carnot-Prozess liegt der theoretisch mögliche Wirkungsgrad bei maximal 100%, was bei Maschinen allein durch Wärme oder Reibung niemals erreicht werden kann. Anders verhält es sich, wenn die zugefügte Energie nur ein Teil der für einen Prozess verfügbaren Energie ist. Eine Wärmepumpe beispielsweise nutzt die Umgebungswärme zusätzlich zur zugefügten Elektrizität und erreicht damit einen Wert, angegeben als Leistungszahl oder COP, von größer als 1.
Langzeit Hybrid Speicherung
- Unbegrenzte Speicherzeiten
- Lange Ausspeicherzeiten
- Ultrakurze Reaktionszeiten
- Oberirdisch + Untertage
Intelligente Thermoelektrik
- Konvertiert Anergie in Energie
- Niedertemperaturen in Elektrizität
- Zellen mit neuem Elektrolyt mit sehr hohen Leistungen
Intelligente Mechanik
Addition von Energien + Drehzahlen hinzufügen ohne die Drehmomente zu reduzieren = Höhere Leistungen.
Zweites Netz – Gleichstrom
Hybrid AC – DC Smart Grids
Mit vor Ort erneuerbarer Produktion, Speicher, Notstrom und Gleichstrom Tools
Verbesserte Effizienz + Sicherheit
Nachhaltigkeit
HESS deckt 7 der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN ab
- Keine seltenen oder problematischen Materialien
- Bis zu 7% CO2 Reduktionen weltweit
Andere USPs
2 Patente, 1 Anmeldung
3 Patentanmeldungen in Arbeit
- Kurze Lieferkette (D/EU)
- Top OEM Partner
TOP USPs
- Langzeit Hybrid Speicherung
- Direkte Stromspeicherung von Niedertemperaturen 10°C-70°C
- AC-DC in Symbiose
- Hochleistungs Mechanik
LOMARTECs Geschäftsmodelle
HESS, für die Stabilisierung von AC Grids mit DC Tools:
- Einnahmen durch den direkten Verkauf an TSOs von ENTSO und an DSOs in Europa.
- Hardware, Software, Services.
Beispiel: 100 MW / 800 MWh HESS in einer unter Tage Tunnel Konfiguration, Lebenszeit 50 Jahre, ROI 6 Jahre
HESS, für die Integration in der Industrie:
- Stromerzeugung, Speicherung und bedarfsgerechte Stromversorgung
- Sektorkopplung - Power-to-Heat.
- Sektorkopplung - Heat-to-Power.
- Einkommen durch den direkten Verkauf sowie über ausgesuchte Partner. Zunächst in Europa.
- Hardware, Software und Services.
Beispiel: 1 MW / 8+MWh
HESS, oberirdisch
ROI 3-4 Jahre
HESS, Optimierung von Erneuerbaren Anlagen:
- PV, Wind, Hydro, CSP und andere Erneuerbaren Anlagen.
- Einnahmen durch den direkten Verkauf und durch ausgesuchte Partner an IPPs/Asset Holders in EMEA und in den Amerikas.
- Hardware, Software, Services.
Beispiel: 10 MW / 80 MWA
HESS, oberirdisch
ROI 4-6 Jahre
In Co-operation mit ausgesuchten Partnern:
- Einnahmen durch Power Arbitrage (Direct Marketing).
- Langzeit PPA Agreements mit eigenen oder fremden HESS Anlagen.
- Storage-as-a-Service (SaaS).
- Smart Grid Lösungen für Quartiere.
- Unter Tage Bergbau und Tunnelbau Smart Grids.
- Hochtemperatur Länder für stand alone T-BESS.
- Mobile Anwendungen
- Katastrophen Einsätze
Beispiel: THERMAL-BESS für einen 30 MWp Solar Park:
- Ein THERMAL-BESS 20-Fuß Container Kosten: € 400.000
- Ein THERMAL-BESS 20-Fuß Container speichert: 8 MWh
- Speichersoll pro Tag: 6.6 MWh
(8% Curtailment (Abschaltung) pro Jahr entspricht der Abschaltung wie in der Spalte rechts dargestellt) - Speichersoll pro Jahr: 2.400 MWh
- Durchschnittlicher EPEX- Preis: € 95,– / MWh
- Der Wert einer Tagesspeicherung: € 627
- Der Wert einer Jahresspeicherung: € 228.855,–
- Ein THERMAL-BESS 20-Fuß Container hat sich nach 1,75 Jahren amortisiert.
- Da der THERMAL BESS auch Umgebungstemperaturen von 10°C bis 70°C als Elektrizität speichern kann, wird der ROI noch kürzer.
Ein Business Case
vom deutschen Markt
- 2023 Wind Energie Output: rund 162.060 GWh
- 2023 Solar Energie Output: rund 65.548 GWh
- Grüner Strom Output insgesamt 227.608 GWh (227.608.000 MWh) an erneuerbarem Strom in Deutschland, >8% davon wurden 2023 abgeschaltet . Das entspricht 19.000.000 MWh (19 TWh), die unwiderruflich verloren gingen.
- Der monetäre Verlust entspricht 1.8 Milliarden €
Der durchschnittliche EPEX – Preis lag bei € 95,18 / MWh in 2023.
EPEX = Europäische Strombörse. - Das Ziel für unsere LCOS, je nach Anzahl der Zyklen im Jahr, entspricht 30 € / MWh.
- Anlagenbetreiber hätten mit unserer Lösung € 65,– / MWh verdienen können.
- Bei 19 TWh entspricht das 1,235 Milliarden €, die man 2023 gespart hätte.

Marktgrößen
50 Milliarden US$ pro Jahr
Der globale Markt für Langzeit Energie Speicherung (LDES) wird auf 50 Mia. € pro Jahr geschätzt, mit einem erwartet hohen Wachstum der bis 2040 ein kumulatives Investment von 3 Billionen US$ erreicht haben wird.
Quellen: PV Magazine USA (26.09.2023) basiert auf Aussagen vom US DoE und von McKinsey & Co.
69 Milliarden US$ in diesem Jahr
Der globale Markt für Abwärmerückgewinnung oder Abwärmevermeidung wird auf über 69 Milliarden US$ geschätzt, mit einem jährlichen Wachstum von 7%. 63% der Abwärme betrifft Temperaturen <100°C.
Quellen: Technamo Research UK/US) und Research Gate
"Für mich sieht das sehr interessant aus, denn wir haben eine riesige Menge an Restwärme und Abwärme, die bei all unseren Aktivitäten anfällt. Dennoch müssen wir eine Menge Strom kaufen. Wenn es also möglich wäre, aus Wärme Strom zu erzeugen, wäre das in der Tat von großem Interesse."
Felix Amberg, Präsident AMBERG GROUP
Vergleiche von Speicherlösungen
Geschichte
2019
Beginn R&D
2021
Erstes Patent erteilt
2022
Erster Prototyp (LPPU)
2023
Proof-of-concept
2024
Unternehmensregistrierung
2025
Marktreife THEMRAL BESS
2026
Marktreife HESS und Breakeven


Kontakt
Management
Helmut Schäuble
MBA, CEO, Gründer
Telefon: +49 (0) 1573 . 62 29 756
E-Mail: